第45回文化ゼミナール報告   参照数:6520

 

第45回文化ゼミナール報告

Bericht über das 45. Tateshina-Symposion

Literatur - Geschichte - Genealogie

 

Bericht über das 45. Tateshina-Symposion vom 16. bis 22. März 2003

Zahl der Teilnehmer/innen am Symposion: 57

Gastdozentin: Prof. Dr. Sigrid Weigel (Technische Universität Berlin, Zentrum für Literaturforschung Berlin)

Gast aus Taiwan: Prof. Dr. Suitbert Oberreiter (National Taiwan University)

Teilnehmer/innen und Mitglieder des Organisationskomitees (*): Toyo AKAKI, Yusuke ARAMATA*, Isolde ASAI, Chieh CHIEN, Mechthild DUPPEL-TAKAYAMA*, Keiji FUJII, Josef FÜRNKÄS*, William GATER, Markus HALLENSLEBEN*, Seiji HATTORI, Shizue HAYASHI, Eiichiro HIRATA, Hiroyuki HONDA, Kazuo HOSAKA, Nobuo IKEDA, Kyoko INAMOTO, Aeka ISHIHARA, Daisuke IWASAKI, Tatsuyuki KAMIO*, Bo-Kyung KANG, Kikuko KASHIWAGI, Mitsuji KINO, Ekiko KOBAYASHI, Yoshiki KODA*, Takeshi KOYA, Mario KUMEKAWA, Ryozo MAEDA, Michael MANDELARTZ, Miho MATSUNAGA, Keiko NAKAGOME, Ayako NAKAI, Yuji NAWATA*, Suitbert OBERREITER, Naoko OCHIAI, Hiroshi OHSUGI, Kanichiro OMIYA, Dagmar OSWALD, Koji OTA, Mitsunori OWARI, Karin RUPRECHTER-PRENN, Walter RUPRECHTER, Yumiko SAITO, Eberhard SCHEIFFELE, Brigitte SCHMITZ, Masaaki SHICHIJI, Gabriele STUMPP, Yoko SUZUKI, Yasue TAKAGI, Toshikatsu TAKEDA, Yuko TAKEKOSHI*, Yoko TAWADA, Yasuo TSUDA, Yumiko WASHINOSU*, Sigrid WEIGEL, Daisuke YANAGIBASHI, Haruki YASUKAWA, Haruyo YOSHIDA

 

Eröffnungsvortrag

Sigrid Weigel: Heinrich Heines orientalische Wechsel. Postalische Poetologie als Korrespondenz mit der Vergangenheit und den Toten.

 

Erster Arbeitstag: Tradition und Genealogie

A) Vorträge

1. Kanichiro Omiya: Eine Genealogie des (modernen) Kriegs-Diskurses. - Heinrich von Kleists „Die Herrmannsschlacht“ -

2. Eiichiro Hirata: Eurozentrismus in der Geschichte der Philosophie der Tragödie.

B) Gruppenarbeit

1. Johann Gottfried Herder: Abhandlung über den Ursprung der Sprache.

2. Walter Benjamin: Über den Begriff der Geschichte.

3. Gershom Scholem: Zehn unhistorische Sätze über Kabbala.

4. Stephen Greenblatt: Die Zirkulation sozialer Energie.

C) Vortrag

Suitbert Oberreiter: Literarischer Kanon und die „Essenz“ unserer Kultur. Versuch einer Genealogie literaturrelevanten Wissens.

 

Zweiter Arbeitstag: Generation und Narration

A) Vorträge

1. Ryozo Maeda: „Mediengeneration“ in Japan.

2. Chieh Chien: Grenzerfahrung und Protesthandlung im Roman Heißer Sommer von Uwe Timm.

B) Gruppenarbeit

1. Adalbert Stifter: Die Narrenburg.

2. Heinrich Heine: Memoiren.

3. Sigmund Freud: Der Mann Moses und die monotheistische Religion.

4. Alfred Andersch: Das junge Europa formt sein Gesicht.

C) Vortrag

Sigrid Weigel: Zur Dialektik von Geschlecht und Generation um 1800. Stifters Narrenburg als Schauplatz genealogischer Umbrüche.

 

Dritter Arbeitstag: Unheimliche Verwandtschaften

A) Vorträge

1. Aeka Ishihara: An der Grenze zwischen Affe und Mensch. Goethes Entdeckung des Zwischenkieferknochens.

2. Seiji Hattori: Zum Verhältnis von Poetologie und Sexualitätsdispositiv bei Kafka.

B) Gruppenarbeit

1. Heinrich von Kleist: Der Findling.

2. Ingeborg Bachmann. Der Tod wird kommen.

3. Johann Wolfgang Goethe: Die Wahlverwandtschaften.

4. Hans Ulrich Treichel: Der Verlorene.

C) Vortrag

Sigrid Weigel: „Ohne Fehl, aber nicht ohne Erfahrung“. Zum Unheimlichen der „jungen Generation“ nach 1945

 

Vierter Arbeitstag: Kunst-Menschen, Menschen-Kunst

A) Gruppenarbeit

1. Johann Jakob Bodmer: Pygmalion und Elise.

2. E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann.

3. Johann Wolfgang Goethe: Faust II.

4. Harry Mulisch: Die Prozedur.

B) Vorträge

1. Mitsuji Kino: Charakteristika europaischen Automatenbildes aus japanischer Sicht.

2. Mario Kumekawa: Schicksal des aufgeklärten Menschenkörpers. - Der deutsch-amerikanische Turner: Vom Bürgerkrieg bis zum Weltkrieg.

3. Sigrid Weigel: Genealogie – zu Ikonographie und Rhetorik einer epistemologischen Figur.